Meisterklasse: Coaching ( die nächste Meisterklasse startet im September 2020)
In der Meisterklasse erarbeiten sie auf wissenschaftlicher Basis Ihre einzigartige Coachinglinie.
Leiter
Matthias Florian
Matthias Florian wurde von den Medien seit Jahren als einer der Begründer der europäischen Geldcoachingszene bezeichnet. In verschiedenen von ihm geleiteten Ausbildungen wurden weit mehr als 100 Coaches ausgebildet. Zusätzlich wurden sämtliche Coachingansätze im Sinne des Integralen Ansatzes erweitert.
Seit 2018 leitet Matthias Florians den Integralen Salon Wien und ist Vorsitzender des Vorstandes im Integralen Zentrum Wien.
Mit der Meisterklasse geht er den nächsten Schritt und begleitet die Schüler*innen in ihre persönliche Größe um ein*e unverkennbare*r einzigartige*r Coach zu werden.
Meisterklasse
Ziel der Meisterklasse:
Ziel der Meisterklasse ist es, im wahrsten Sinne des Wortes in die Meisterschaft einzusteigen.
Jede*r Teilnehmer*in lernt ihrem eigenen Talent als Coach zu folgen. Das Heißt: Ausgehend von der Theorie der „money_mind_balance“ Methode lernt Jede*r aus dem Pool eigene Coachingtools und eigene Coachingmethoden zu entwickeln.
Voraussetzung:
- Absolvierte Geld&Wert Coaching Ausbildung (2012 – 2016) oder
- Absolvierter Businesscoach Intensivkurs (ab 2017)
- Aufnahmegspräch bei Matthias Florian
Ablauf:
2 Semester
- Semester: Gemeinsames Erarbeiten der Funktionen der bekannten Coachingwerkzeuge.
- .Semester: Auf Grundlage dieser Erkenntnisse werden von jeder Teilnehmer*in eigene Methoden entwickelt.
Ergebnis:
Arbeit(Buch) über die Funktionsweisen, und Methoden der eigenen Coachinglinie.
Inhalt – Ablauf
Wintersemester:
Modul 1:
Wiederholung der wesentlichen Inhalte und Werkzeuge:
# Aufstellungsarbeit, # Tools für Verstandsmenschen, # Ablaufmodelle, # Seilmethoden, # Tools denen den Faktor Zeit zugrunde liegt.
Verteilen der einzelnen Themen (siehe oben #) an die Teilnehmer*innen zur Erforschung der Theorien.
Modul2:
Präsentation der Ergebnisse: # Tools für Verstandesmenschen, # Aufstellungsarbeit
Vertiefung in der Gruppe.
Gemeinsames Erarbeiten eines Methodenrasters.
Modul 3:
Präsentation der Ergebinsse : # Ablaufmodelle, # Seilmethoden
Vertiefung in der Gruppe.
Erstes herantasten an die eigenen Forschungsthemen der einzelnen Teilnehmer*innen.
Modul4:
Präsentatin der Ergebnisse: # Tools denen der Faktor Zeit zugrunde liegt.
Vertiefung in der Gruppe.
Festlegen der Forschungsthemen jedes Teilnehmers.
Besprechen der Herangehensweise der Forschungsarbeiten.
Sommersemester:
Modul 5:
Diskussion der Forschungsthemen. Fortschritt, weitere Vorgangsweise, Problemstellungen. Herausarbeiten von übergreifenden Themen.
Bilden von Arbeitsgruppen zu konkreten themenübergreifenden Bereichen.
Modul 6:
Vorstellen der Gruppenerkenntnisse.
Möglichkeiten der Integration der Ergebnisse in die eigenen Forschungsthemen.
Modul 7:
Zwischenpräsentation der Forschungsthemen. Diskussion und Feedback in der Gruppe.
Modul 8:
Präsentation des eigenen Forschungsthemas.
Abschlussmodul (öffentlich)
Präsentation des eigenen Themas im öffentlichen Rahmen. Inkl. Dokumentationsmaterial.
Zertifikatsübergabe
Abschlussfeier
Parallel zu den Modulen
Die Meisterklasse ist darauf ausgelegt in eigenständiger Arbeit eigene fundierte Techniken und Methoden zu erarbeiten. Zusätzlich zu den Modulen steht der Leiter der Meisterklasse, Matthias Florian jede*r Teilnehmer*im Rahmen persönlicher Gespräche und im zweiten Semester im Rahmen von verpflichtenden Entwicklungsterminen zur Verfügung.
Termine mit Matthias Florian.
- Semester
mind. ein Termin pro TN (Arbeitsthema (#))
mind. ein Termin vor Festlegung des Forschungsthemas. - Semester
mind. ein Termin pro Gruppenthema
mind. 3 Termine pro TN (Forschungsthema)
Termine 2018/2019
Wintersemester 2020/2021:
September 2020 (Einführung)
Oktober 2020
November 2020
Dezember 2020
Januar 2021
Sommersemester 2021:
März 2021
April 2021
Mai 2021
Juni 2021
Abschlusmodul:
Termin wird von der Gruppe vereinbart.
Ablauf Modul
Die Module sind so ausgelegt, dass die berufsbegleitend besucht werden können.
Freitag Nachmittag/ Abend und Samstag. der Sonntag ist bewusst freigehalten, damit sich das Gelernte verinnerlichen kann.
Standardablauf:
Freitag: 14:00 bis ca. 20:00 Uhr
Samstag: 10:00 bis max. 17:00 Uhr
Freitag ist eine Abendpause (kleines Abendessen) und Samstag eine Mittagspause (Mittagessen) vorgesehen.
Pausengetränke, Kuchen, Mittag- bzw. Abendessen wird von Florians bereitgestellt. Dafür wird eine Pauschale von 18.- €/ Tag eingehoben.
Investition
Die Meisterklasse ist auf eine Teilnehmer*innenzahl von 5 bis 8 ausgelegt.
Die Ausbildung ist von der Umsatzsteuer befreit.
Kalkulationsbasis (2018/ 2019):
pro Modul 400.- (September Modul 200.-)
für die Begleitung pauschal 300.- im 1.Semester und 500 im 2.Semester.
Investition 1. Semester:
2.100.- Euro
Investition 2. Semester:
2.100.- Euro
Zahlungskonditionen:
30% Anzahlung bis spätestens 3 Monate vor Beginn des 1. Semesters. Der Semesterbeitrag ist vor dem Beginn des jeweiligen Semesters fällig.
Ratenvereinbarungen sind möglich.
Zusätzlich bieten wir ein Stipendienmodell an.